Von Silke Nierfeld | 12.05.2025 | Lesezeit ca. 5 Minuten
Wie WMeme entstehen und sich verbreiten
Werte-Meme (WMeme) sind kulturelle Informationsmuster, die sich analog zu Genen auf der mentalen Ebene verbreiten. Sie entstehen aus Ideen, Normen, Symbolen oder Verhaltensweisen, die sich zu kohärenten Wertesystemen verdichten. Diese mentalen Strukturen bestimmen, wie Menschen denken, fühlen und handeln – ohne dass ihnen die zugrundeliegenden Mechanismen bewusst sind. WMeme verbreiten sich durch Kommunikation, Erziehung, Medien und institutionelle Strukturen. Sie prägen Weltbilder, Haltungen und Handlungsmuster – individuell und kollektiv.
Die Analyse von Werten und ihren Übertragungswegen offenbart: Was wir für unsere freie Entscheidung halten, ist oft tief in kulturell verankerten Memstrukturen verwurzelt. Dieser Beitrag untersucht, wie Meme entstehen, sich verändern und was dies für das individuelle und gesellschaftliche Bewusstsein bedeutet.
Wer war Clare W. Graves?
Clare W. Graves (* 21. Dezember 1914 in New Richmond, Indiana; † 3. Januar 1986) war ein US-amerikanischer Professor für Psychologie und Begründer der Ebenentheorie der Persönlichkeitsentwicklung The Emergent Cyclic Double-Helix Model of Adult Biopsychosocial Systems Development, die Grundlage des Werkes Spiral Dynamics von Don Edward Beck und Cristopher C. Cowan. Durch Spiral Dynamics wurde der Begriff WMeme populär.
Was genau ist ein Mem?
Der englische Begriff meme wurde 1976 von dem Evolutionsbiologen Richard Dawkins als Abkürzung des griechischen Wortes mimema (etwas Nachgemachtes) vorgestellt. Ein Mem bezeichnet einen bestimmten Bewusstseinsinhalt (z. B. einen Gedanken oder auch ein vollständiges Weltbild), der durch Kommunikation weitergegeben wird und sich damit vervielfältigt.
Ein Mem kann auch Verhaltensanweisungen umfassen, die von einer Generation an die nächste weitergegeben werden, sowie soziale Artefakte und mit Werten aufgeladene Symbole. Wie Gene sind auch Meme Replikatoren, die darum wetteifern, in möglichst viele Gehirne einzudringen. Der Begriff wird ebenfalls für Internetphänomene verwendet, die sich viral verbreiten.
Die Erweiterung des Mem-Begriffs
Der Psychologe Mihaly Csikszentmihaly erweiterte den Begriff des Mems später erweitert. Bei der Weitergabe von Memen sind Veränderungen möglich und der Einfluss der Umwelt kann eine Verstärkung oder Unterdrückung der weiteren Verbreitung bewirken.
Meme gruppieren sich zu Systemen (WMeme)
System-Meme oder Werte-Meme (WMeme) bezeichnen einen zusammenhängenden Komplex von Memen. Sie können als eine Art Attraktor für bestimmte Auffassungen, kulturelle Handlungen, Arten sich zu kleiden, zu sprechen, Beziehungen zu gestalten, zu essen usw. verstanden werden. Ein WMem hat die Bedeutung einer Aminosäure für die psychosoziale und organisatorische DNA, es ist strukturbildend.
Die Eigenschaften von System- oder WMemen
Der größte Fehler im Umgang mit WMemen
Das Modell Spiral Dynamics wird immer populärer. Es erklärt schlüssig, warum Menschen in den gleichen Situationen so unterschiedlich reagieren. Daraus entstand der kategorische Fehler, Menschen als blau, orange, grün zu bezeichnen. WMeme sind Strukturen im Menschen, nicht umgekehrt.
Fazit WMeme und ihr Wirken
WMeme zu verstehen, eröffnet wertvolle Einblicke in menschliches Verhalten und die Dynamik von Zusammenarbeit. Sie wirken als intersubjektive Strukturen, die das Handeln tief prägen – meist unbewusst. Doch so nützlich dieses Wissen für Analyse und Organisation auch ist, eine Lösung für die grundlegenden Probleme unserer Zeit bietet es nicht. Denn Menschen leben in ihren mentalen Konstruktionen, nicht in der Wirklichkeit – gefangen in der Identifikation mit dem Denken.
Genau hier setzt Reinventing Transformation an: Es öffnet den Zugang zu den inneren Dimensionen, in denen Sinn, Erfüllung und tiefgreifender Wandel entstehen. In der Erkenntnis des eigenen Wesens liegt die Befreiung von falschen Identifikationen. Das verändert das Verhalten grundlegend – und ermöglicht, die Probleme unserer Zeit auf einer höheren Ebene zu lösen – im Einklang mit der Lebendigkeit der Komplexität.
Quellen: Spiral Dynamics von Beck und Cowan, Die Macht der Meme von Susan Blackmore